Talübergang Große Mühl
|




|
Straßenbrücke
|
Auftrag:
|
Entwurf und Detailplanung mit Herstellung des Bogens
in Freivorbau mit Hilfsabspannungen
|
Planungszeitraum:
|
1989 - 1991
|
Ort:
|
Bundesstraße B127 bei Neufelden, Oberösterreich
|
Land:
|
Österreich
|
Bauherr:
|
Amt der OÖ Landesregierung
|
Stützweiten:
|
Fahrbahntragwerk: 11,70 + 15 ´ 19,50 + 11,70 m
Bogen: 170 m
|
Gesamtstützweite:
|
315,90 m
|
Gesamtbreite:
|
16,50 m
|
Grundriss:
|
gerade
|
Überbau:
|
Zweistegiger Plattenbalken, schlaff bewehrt
|
Bogen:
|
3-zelliger Stahlbetonhohlkasten, konstanter Querschnitt mit geringer
Aufweitung in Kämpfernähe
|
Gründung:
|
Flachgründung
|
Herstellung:
|
Bogen: im Freivorbau mit Hilfsabspannungen über Pylone
Überbau: feldweise auf Lehrgerüst
|
Besonderheiten:
|
Schlanke, transparent wirkende, gut in das tief eingeschnittene
V-Tal sich einfügende Bogenbrücke.
|
Veröffentlichung:
|
Vortrag am Deutschen Betontag 1991
|
|
|
|
|
|
|
|